13.05.2019
Großflächige PV-Produktion in Europa: Traum oder Realisierungschance?
Studie „Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PV-Hersteller“ beleuchtet Aspekte für eine PV-Fertigung in Europa. Podiumsdiskussion am 15.5.2019, Messe Intersolar Europe
Frankfurt, 13. Mai 2019 – Die Photovoltaik ist die erneuerbare Energie mit der größten Preisdregression in den letzten Jahren. Weltweit sind inzwischen mehr als 500 GWp Leistung installiert. Die Kosten für eine kWh liegen bei Ausschreibungen in Deutschland schon bei unter 5 Cent/kWh und in sonnenreichen Ländern sogar im 2 Dollar-Cent/kWh Bereich. In den letzten Jahren ist die Produktion von PV-Produkten in Europa jedoch dramatisch zurückgegangen. Viele ehemals große Unternehmen gingen in Konkurs oder stellten die Produktion ein. Dennoch existiert in Europa ein wachsender Markt für PV-Anlagen.
Vor diesem Hintergrund und anlässlich der Messe Intersolar präsentiert die VDMA Abteilung Photovoltaik Produktionsmittel die Studie „Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PV-Hersteller“ und diskutiert in einer Podiumsrunde, ob eine PV-Produktion in Europa wieder eine Zukunft haben kann und ob sie auch aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv ist.
Die Studie bewertet wichtige Aspekte für eine Fertigung in Europa: den lokalen PV-Markt, die Verfügbarkeit von Technologie und Fertigungs-Know-how, den Zugang zu Fertigungsanlagen, zu Materialversorgungsketten und die wirtschaftliche Bewertung auf Basis der Total Cost of Ownership (TCO)-Berechnung.
Vorstellung der Studie und Podiumsdiskussion
Mittwoch, 15.05.2019 von 14:45 bis 16:00 Uhr auf der Intersolar Europe in der Halle C1, Stand C1.550 (Messe München)
Podiumsgäste:
René Battistutti
Prof. Dr. Andreas W. Bett
Dr. Peter Fath
Dr. Winfried Hoffmann
Christian Knechtel
Dr. Stefan Rinck
Michael Schmela
Haben Sie noch Fragen? Jutta Trube, VDMA Photovoltaik Produktionsmittel, Telefon 069 6603 1879, jutta.trube@vdma.org, beantwortet sie gerne.
Der VDMA vertritt mehr als 3200 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit gut 1,3 Millionen Erwerbstätigen im Inland und einem Umsatz von 232 Milliarden Euro (2018) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.